Aktionen und Exkursionen
Naturparktag im Wald |
Sept.
5
2023
5
2023
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Besuch des Bauernhofs |
Jedes Jahr wandern die Kinder der 3. Klasse nach Waldhausen, um den Bauernhof Kemper zu besuchen. Auf ihrer Wanderung werden schon die Anbauarten von Getreide untersucht und die Art des Getreides bestimmt. Beim Bauernhof angekommen, dürfen sogar die Schweiställe besichtigt werden. Natürlich gebt es dort noch mehr Bauernhoftiere zu entdecken. Manche lassen sich sogar streicheln.
Ausbrüten von Eiern |
Bereits zum 2. Mal wurden an unserer Schule Hühner- und sogar auch Enteneier ausgebrütet. Die eigens dafür angeschaffte Brutmaschine und der Kükenaufzuchstall standen zuletzt im Klassenraum der Klasse 4, die sich im Sachunterricht ausgiebig mit Hühnern beschäftigt hatte. Doch auch alle anderen Klassen nahmen mit großem Interesse am Beobachten der Eier und Küken teil. Immer wieder wurden die Eier in der Maschine bestaunt und als die ersten Küken schlüpften, war die Freude groß.
Klassenfahrt ins Jugendwaldheim Ringelstein |
Endlich auf große Fahrt!
Am 20.3.2023 machten sich 22 aufgeregte Viertklässler zum Jugendwaldheim nach Ringelstein auf.
Dem praktischen Waldeinsatz, den waldpädagogischen Exkursionen oder Walderlebnisspielen ging morgens eine Einführung im Jugendwaldheimklassenzimmer voraus. Thematische Schwerpunkte waren Tiere und Pflanzen des Waldes.
Die Unterhaltung der Holzheizung gehörte ebenfalls zum Tagesprogramm der Kinder.
Besonders viel Spaß hatten alle am Krötenzaun, wo Kröten und Molche bestimmt, gezählt und anschließend in einen sicheren Teich getragen wurden.
Auch die Mithilfe beim Aufforsten wird den Kindern in bester Erinnerung bleiben.
Am 20.3.2023 machten sich 22 aufgeregte Viertklässler zum Jugendwaldheim nach Ringelstein auf.
Dem praktischen Waldeinsatz, den waldpädagogischen Exkursionen oder Walderlebnisspielen ging morgens eine Einführung im Jugendwaldheimklassenzimmer voraus. Thematische Schwerpunkte waren Tiere und Pflanzen des Waldes.
Die Unterhaltung der Holzheizung gehörte ebenfalls zum Tagesprogramm der Kinder.
Besonders viel Spaß hatten alle am Krötenzaun, wo Kröten und Molche bestimmt, gezählt und anschließend in einen sicheren Teich getragen wurden.
Auch die Mithilfe beim Aufforsten wird den Kindern in bester Erinnerung bleiben.
Naturparktag im Wald |
Einmal im Schuljahr findet ein Aktionstag im Wald statt. Alle Schülerinnen und Schüler wandern in den Wald und werden an verschiedenen Stationen, die durch die Lehrer*innnen vorbereitet wurden, aktiv. Sie untersuchen den Waldboden mit Becherlupen und entdecken so die verschiedenen Blätter und Erdschichten. Auch viele Insekten können sie dabei kennenlernen und bestimmen. Des Weiteren lernen sie Laub- und Nadelbäume anhand ihrer Blätter, Rinden und Früchte zu unterscheiden. Auch Dinge, die nicht in den Wald gehören, werden auf einem vorbereiteten Stück entdeckt. Durch Spiele setzen sich die Kinder mit den Tieren des Waldes auseinander.
NABU reinigt Nistkästen |
![]() |
Nun hoffen wir, dass wieder viele Vögel einziehen und ihre Küken in unseren Nistkästen ausbrüten.
Der Zeitungsartikel erschien am 8. März im Soester Anzeiger.
Gottesdienst auf dem Kalvarienberg |
Regelmäßig im Herbst findet der ökumenische Wortgottesdienst zum Thema "Erntedank" auf dem Kalvarienberg statt. Alle Schülerinnen und Schüler der St. Margaretha Grundschule wandern mit den Lehrerinnnen und Lehrern zur Kapelle auf dem Kalvarienberg. Auch eininge Eltern finden sich gern dort ein. Unter freiem Himmel findet dann der Gottesdienst statt, der immer von einer Klasse vorbereitet wird. Geistlichen Beistand leistet uns dabei die Gemeindereferentin.
Klassenbaum auf dem Kalvarienberg |
Jede Klasse wandert zu Beginn ihrer Schulzeit auf den Kalvarienberg, um dort einen Klassenraum zu pflanzen. Diese Aktion wird durch den Förderverein der Grundschule finanziell unterstützt. Auch nach der Pflanzung wandern viele Kinder mit ihren Familien auf den Kalvarienberg, um den Klassenbaum zu besuchen und zu gießen.
Besuch eines Imkers |
Im 2. Schuljahr wird das Thema Bienen ausführlich im Sachunterricht durchgenommen. Dazu gehört auch eine Exkursion zum ortsansässigen Imker. Dort können die Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit den Bienen hautnah erleben.
Heimaterkundung |
Im 3. Schuljahr steht das Thema Heimaterkundung an. Neben der thematischen Auseinandersetzung mit den Orten Mülheim, Sichtigvor, Waldhausen und Taubeneiche im Sachunterricht findet auch immer ein Rundgang durch die Orte Mülheim und Sichtigvor statt. Dabei wird der Bahnhof mit den die Eisenbahnwaggons, die Kettenschmiede, die Kirche, das Kloster und die Wappenwand besucht.