Aktuelles
Volkstrauertag |
Nov.
19
2023
Im letzten Schuljahr haben wir Kinder der St. Margaretha Schule uns am 19
2023
Anne-Frank-Tag mit der Situation der Juden im 2. Weltkrieg beschäftigt.
Wir haben erfahren, wie es Anne Frank als Jüdin erging, wie sie gelebt hat, welche Gedanken und Wünsche sie hatte und wie sie gestorben ist.
Wir haben gelernt, was Antisemitismus und Rassismus bedeuten und gemeinsam überlegt, was wir als Kinder dagegen tun können, damit so etwas wie damals nicht noch einmal passiert.
Im Religionsunterricht sprechen wir außerdem gerade über die Weltreligionen und haben Unterschiede, aber auch viele Gemeinsamkeiten entdeckt.
Wir wissen, dass es keinen Grund gibt, Menschen zu diskriminieren, weil sie einer anderen Religion angehören.
Leider mussten wir aber gerade erst wieder erfahren, dass es viel Hass und Ausgrenzung in der Welt gibt, weil Menschen verschieden sind und aussehen oder unterschiedlichen Religionen angehören und dass daraus auch heute noch Kriege entstehen. Das hat uns sehr traurig gemacht.
Auch in unserer Schule gibt es Kinder, die aus verschiedenen Ländern der Erde kommen wie z.B. aus der Ukraine, aus dem Iran, aus dem Libanon, aus Syrien, aus Kasachstan, aus Serbien und aus El Salvador. Sie sprechen verschiedene Sprachen und gehören unterschiedlichen Religionen an.
Aber wir haben alle eines gemeinsam: Wir wünschen uns, dass alle Menschen auf der Welt respektvoll miteinander umgehen und friedlich miteinander leben.
Wir wünschen uns Frieden.
Bundesweiter Vorlesetag |
Nov.
17
2023
"Lesen verbindet!" Das Motto des diesfährigen Bundesweiten Vorlesetages wurde heute an allen Orten in unserer Schule umgesetzt. Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer und tolle Leserinnen und Leser verbrachten eine gemeinsame Lesezeit miteinander.17
2023
Sankt Martin |
Nov.
10
2023
Am Freitag, den 10.11.2023 feierten wir an der St. Margaretha Grundschule den Martinstag während des Schulvormittags. Nach der Frühstückspause versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler klassenweise mit ihren Lehrerinnen auf dem Schulhof. Dort wurden sie bereits von Frau Teutenberg, ihrem Pferd Bliki und St. Martin, in diesem Jahr gespielt von Gesa Rinschede, erwartet. Die meisten Kinder hatten auch ihre tollen, bunten Laternen dabei. Angeführt von St. Martin auf seinem Pferd zogen die Kinder vom Schulhof über den Klosterhof bis hinter die Kirche. Dabei sangen sie die altbekannten Martinslieder. Hinter der Kirche wurden sie bereits von der Gemeindereferentin Frau Bracht und einigen Kindern des 3. Schuljahres erwartet. Die Drittklässler führten das Martinsspiel auf, welches sie zuvor im Unterricht eingeübt hatten. Auch Frau Bracht erwähnte noch einmal die Wichtigkeit des Teilens und sprach zum Abschluss den Segen. Anschließend zogen alle Kinder wieder mit Gesang in die Schule zurück.10
2023
Brandschutzübung |
Nov.
7
2023
Am Dienstag, den 7.11.2023 fand an unserer Schule eine Brandschutzübung statt. Gegen 9 Uhr morgens ertönte plötzlich der Feueralarm über die Lautsprecher. Sofort stellten sich alle Schülerinnen und Schüler paarweise auf und verließen über den Fluchtweg ganz ruhig und geordnet ihren Klassenraum und gingen mit ihren Lehrerinnen zur Sammelstelle an der Friedhofszufahrt. Dabei durften die Klassen aus der ersten Etage die neu gebaute Fluchttreppe nutzen. Nach der erfolgreichen Evakuierung der Schule versammelten sich alle Kinder auf dem oberen Schulhof und wurden dort von gleich 3 Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr überrascht, die mit Blaulicht und Martinshorn anrückten. Der große Leiterwagen fuhr bis auf den oberen Schulhof. Die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner begannen sofort mit ihrer Arbeit. Sie verlegten die Wasserschläuche und sicherten das Gebäude. Dabei entdeckten sie auch, dass sich unser Hausmeister Herr Cabello Funke noch im Gebäude in der ersten Etage befand. Er wurde mit der Drehleiter aus dem Fenster von Frau Breitkopfs Kassenraum gerettet. Für die gelungene Rettung gab es von den Schülerinnen und Schülern großen Applaus. Anschließend durften die Kinder noch mit dem Schlauch Wasser spritzen, das Feuerwehrauto von innen und außen besichtigen und viele Fragen stellen.7
2023
Aktion „Zu Fuß zur Schule“ |
Sept.
28
2023
Am Donnerstag, den 28.09.2023 nahmen wir wieder an der Aktion "Zu Fuß zur Schule teil". Die Lehrerinnen der St. Margaretha Grundschule erwarteten die Schülerinnen und Schüler früh am Morgen an vereinbarten Treffpunkten entlang der Schulwege der Kinder. Gemeinsam liefen sie zu Fuß zur Schule. Auf dem Schulhof angekommen erwarteten Frau Theurich und Frau Teutenberg die Kinder schon. Auf einem großen Bild durfte nun jede Läuferin und jeder Läufer eine Figur aus einem Fingerabdruck gestalten. So entstand ein tolles Gemeinschaftkunstwerk, das nun im Foyer der Schule zu sehen ist.28
2023
Superlöwentraining |
Am Montag, Mittwoch und Donnerstag war Melanie zum Superlöwentraining da. Ihr Ritual war, dass einer oder eine an die Tür klopft und wir erst rein durften, wenn sie zurückgeklopft hat. Beim ersten Mal hatte Melanie eine Kiste mit. In der Kiste war ein Spiegel eingebaut. Melanie hat mit uns einen Gefühlskompass gebastelt. Sie wurde zur fiesen Denise und hat uns beleidigt. Wir haben gelernt, dass mutige Kinder die Beine auseinander und die Schultern gerade haben und man schaut dem Kind, das dich beleidigt, in die Augen. Zum Schluss haben wir mit ihr getanzt oder einen Handschlag gemacht oder uns umarmt. Das war toll.
Von Mira
Beim Superlöwentraining haben wir viel gelernt, zum Beispiel was wir machen, wenn wir mit Worten beleidigt werden oder uns mit Gewalt gedroht wird. Wir haben uns viel bewegt und Musik gehört. Wenn man mit Worten beleidigt wird, geht man zu einem anderen Kind und spielt Schnick Schnack Schnuck. Wenn einem Gewalt angedroht wird, geht man zu einem Erwachsenen und erzählt die ganze Geschichte. Wenn einem was weggenommen wird, sagt man immer den gleichen Satz, bis der oder die andere es wieder zurück gibt. Wir haben das Peace-Zeichen gelernt und Gutes im Leben aufgezählt. Melanie hat uns viel beigebracht und uns gezeigt, wie man ein gutes Leben haben kann. Es war sehr toll.
Von Freya
Von Mira
Beim Superlöwentraining haben wir viel gelernt, zum Beispiel was wir machen, wenn wir mit Worten beleidigt werden oder uns mit Gewalt gedroht wird. Wir haben uns viel bewegt und Musik gehört. Wenn man mit Worten beleidigt wird, geht man zu einem anderen Kind und spielt Schnick Schnack Schnuck. Wenn einem Gewalt angedroht wird, geht man zu einem Erwachsenen und erzählt die ganze Geschichte. Wenn einem was weggenommen wird, sagt man immer den gleichen Satz, bis der oder die andere es wieder zurück gibt. Wir haben das Peace-Zeichen gelernt und Gutes im Leben aufgezählt. Melanie hat uns viel beigebracht und uns gezeigt, wie man ein gutes Leben haben kann. Es war sehr toll.
Von Freya
Ab in die Kartoffeln! Die dritten Klassen on Tour! |
Sept.
7
2023
7
2023
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Auf die Hausaufgabe des Tages („leckere Gerichte von den gesammelten Kartoffeln zuzubereiten“) folgten in den Schulcloud Chats etliche kochbuchseitenverdächtige Kartoffelfotos.
Ein toller Tag!
Naturparktag im Wald |
Sept.
5
2023
Am Dienstag, den 5.9.2023 wanderten alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen in den Wald. Zunächst trafen wir uns am Wanderparkplatz und besprachen noch einmal die Verhaltensregeln im Wald. Anschließend ging es klassenweise den Berg hinauf bis zum Laubwald. Auf dem Weg dorthin wurden schon viele Naturerscheinungen bestaunt, wie zum Beispiel die Pfütze mit Froschlaich, die abgestorbenen Bäume oder der Ameisenhügel. Im Laubwald angekommen, wurde erst einmal Frühstückspause gemacht. Danach entdeckten die Kinder ihren Heimatwald anhand verschiedenener Aufgaben. Es wurde das Spiel "Wer bin ich?" mit Waldtieren gespielt. Der Waldboden und die Insekten wurden mit Becherlupen untersucht. Auch Dinge, die nicht in den Wald gehören, wurden identifiziert. Alle Kinder waren völlig überrascht, als sich der Vormittag dem Ende zuneigte und der Rückweg anstand. Die Zeit verging wie im Flug und alle freuen sich schon auf den nächsten Ausflug in den Naturpark Anrsberger Wald, um noch viel mehr zu entdecken.5
2023
Einschulung 2023 |
Aug.
8
2023
Am 8. Agust 2023 begann für 27 Mädchen und Jungen die Grundschulzeit. Zunächst feierten wir mit den neuen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Verwandten, sowie den 3. und 4. Klassen einen ökumenischen Gottestdienst zum Thema "Volltreffer" mit Frau Bracht. Anschließend führte der Weg durch eine Klatschgasse in die Turnhalle. Dort begrüßten alle Schülerinnen und Schüler der St. Margaretha Grundschule die Kinder mit dem Lied "wir woll`n euch begrüßen". Danch führte die 2. Klasse ein Theaterstück über den ersten Schultag eines Zwerges an der Menschenschule auf. In dem Lied "Schule, Schule" besangen noch einmal alle Kinder, was in den nächsten 4 Grundschuljahren auf die Kinder zukommen wird. Zum Schluss der Veranstaltung überreichten die Paten aus dem 3. Schuljahr jedem neuen Kind ein Buchgeschenk des Fördervereins und begleiteten sie bis zu ihrem Klassenraum. Dort hatten sie dann mit ihrer neuen Klassenlehrerin Frau Teutenberg ihre erste Unterrichtsstunde.8
2023
Entlassfeier der Viertklässler |
Juni
21
2023
Am letzten Schultag vor den Sommerferien wurden unsere Viertklässler feierlich entlassen. Zunächst feierten sie mit der Gemeindereferentin Frau Bracht einen ökumenischen Gottesdienst, zu dem auch die Eltern eingeladen waren. Alle Kinder erhielten am Ende ganz persönlich den Segen. Anschließend sprach Frau Theurich. Sie zählte auf, welche besonderen Ereignisse die Entlasskinder während ihrer Grundschulzeit erlebt haben. Dazu gehörten auch die Coronajahre, die nun zum Glück schon fast vergessen sind. Aber es gab auch sehr viele schöne Momente, die die Viertklässler im Verlauf der Feierstunde noch einmal erwähnten. Nach Frau Theurichs Rede schlichen auch alle anderen Schülerinnen und Schüler auf den Schulhof und stellten sich zur Klatschgasse auf. Zunächst performten sie alle gemeinsam den Tanz „wavin‘ flag“. Anschließend stellten die Viertklässler ihr Grundschulzeit-ABC vor und sangen ihr Abschlusslied. Dabei wurde auch schon das ein oder andere Tränchen vergossen. Nun musste auch noch Herr Roderfeld verabschiedet werden. Als Anerkennung für seinen Einsatz im Bereich der Digitalisierung überreichte ihm Frau Theurich einen Orden in Form einer goldenen Computermaus. Zum Schluss sangen noch einmal alle Schülerinnen und Schüler das Lied „Wir sagen euch Tschüss“ und anschließend verließen die Viertklässler, sowie Herr Roderfeld, Herr Bräutigam und einige andere Kinder die St. Margaretha Grundschule unter großem Applaus durch die Klatschgasse.21
2023
Wir wünschen allen eine weiterhin schöne Schulzeit und alles Gute für die Zukunft!
Besuch der zukünftigen Erstklässler |
Juni
16
2023
Am Freitag besuchten die Entlasskinder des Familienzentrums Rappelkiste und der Kita Lippkamp die St. Margaretha Grundschule. Begrüßt wurden sie von ihren Paten, den Kinder der Klassen 2a und 2b, sowie den Lehrerinnen Frau Steinwachs und Frau Teutenberg. Sie nahmen an einer Unterrichtsstunde teil. Dabei halfen die Paten beim Lesen, Zählen und Malen. Anschließend wurde gemeinsam gefrühstückt. Zum Schluss durften die Kindergartenkinder noch an der großen Pause teilnehmen. Nun kennen sie sich schon ein wenig an der St. Margaretha Grundschule aus.16
2023
Wir freuen uns schon auf die neuen Erstklässler.
Sichtigvorer Vereine spenden Geld |
Juni
14
2023
Der Erlös des diesjährigen Schnadezugs kam den Sichtigvorer Kindern zu Gute (siehe Zeitungsartikel im Soester Anzeiger vom 14.6.2023). Der Förderverein der St. Margaretha Grundschule erhielt einen Scheck im Wert von 850€. Dieses Geld wird in die aktuellen Projekte des Fördervereins fließen, nämlich in die Ausstattung des Mehrzweckraumes und den Erwerb von Sitzgruppen für den Schulhof.14
2023
Wanderung zum Bauernhof |
Juni
13
2023
13
2023
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
- Lotta, 3b -
Anne Frank Tag |
Juni
12
2023
Am 12. Juni fand im Rahmen von "Schule mit Courage - Schule gegen Rassismus" der Anne Frank Tag an unserer Schule statt. Dies ist ein bundesweiter Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Alle Klassen beschäftigten sich an diesem Tag und darüber hinaus mit den Themen Ausgrenzung, Akzeptanz, Tolerenaz und Vielfalt. Dabei wurde auch auf die Zeit des Nationalsozialismus zurückgeblickt und am Beispiel von Anne Frank dargestellt, wie es ist, wenn man ausgegrenzt wird. Das Thema Ausgrenzung wurde auch noch an anderen Beispielen verdeutlicht. So übte zum Beispiel die Klasse 3b das Theaterstück zum Kinderbuch "Irgendwie anders" ein und lud alle Klassen zur Vorführung ein. Alle Schülerinnen und Schüler gestalteteten einen individuellen Handabdruck, der nun den Baum der Vielfalt an unseren Schulfenstern schmückt. Am Ende des Aktionstages stellten die Kinder fest, das jeglich Art der Ausgrenzung schlimm ist. Alle sind froh, dass wir in Frieden und Vielfalt miteinander leben können.12
2023
Sportfest |
Juni
5
2023
Am 5. Juni feierten wir bei herrlichem Wetter unser Sportfest, welches eine Alternative zu den klassischen Bundesjugendspielen darstellte. An Vielen Stationen in der Turnhalle, im Flur, im Foyer, auf dem Schulhof und auf der Rasenfläche waren Stationen aufgebaut, die überwiegend von Eltern betreut wurden. An den Stationen stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit, Ausdauer, Schnelligkeit oder andere Fertigkeiten unter Beweis und sammelten Punkte für ihre Mannschaft. Dies machte allen Kindern großen Spaß. Am Ende gab es eine Gewinnermannschaft aus Kindern des 1. und 2. Schuljahres, sowie eine Gewinnermannschaft aus Kindern des 3. und 4. Schuljahres. Sie erhielten eine Medaille. Auch alle anderen Kinder erhielten eine Urkunde für ihre tollen Leistungen.5
2023
Verabschiedung von Herrn Bräutigam |
April
28
2023
Am Freitag, 28.04.2023 verabschiedeten wir nach fast 24 Jahren an unserer Schule Herrn Bräutigam in den wohl verdienten Ruhestand. Für viele Generationen von Grundschulkindern war Herr Bräutigam unser Hausmeister, den sie oftmals schon aus dem Kindergarten kannten. Er gehörte in all den Jahren in unseren Orten als Hausmeister der St. Margaretha Grundschule dazu und ist vielen Leuten aus ihrer Zeit als Schüler, Eltern oder durch Überschneidungen mit Vereinen bekannt.28
2023
Wir sagen vielen Dank für die geleistete Arbeit, die turbulenten und schönen gemeinsamen Zeiten.
Wir wünschen Herrn Bräutigam Gesundheit, eine aktive Zeit als Renter mit seiner Familie.
3. und 4. Jahrgang programmiert |
April
24
2023
24
2023
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
In Verbindung mit dem Medienzentrum Soest lernten sie die wichtigsten Elemente des Programmierens kennen und konnten eigene kleine Programme erstellen, testen und vorführen.
Scratch junior ist eine interaktive Programmierumgebung, mit welcher die Programmierschritte nicht, wie üblich, in Textform zusammengestellt werden, sondern grafisch mit kleinen Puzzle-Bausteinen zusammengefügt werden. Die Ergebnisse der Programmierung können dann direkt angezeigt und ausprobiert werden.
Eislaufen |
März
31
2023
Am letzten Schultag vor den Osterferien sind wir mit den Schülerinnen und Schülern der St. Margaretha Grundschule in die Eishalle nach Echtrop gefahren. Nachdem alle Kinder ihre Schlittschuhe ausgeliehen und angezogen hatten, ging es raus auf die Eisfläche. Manche Kinder waren schon richtig sicher auf den Beinen, anderen brauchten zunächst noch ein wenig Unterstützung von Eltern und Lehrer*innen. Am Ende des Vormittages ist es aber jedem Kind gelungen, sich mit ihren Schlittschuhen auf der Eisfläche zu bewegen. Alle hatten viel Spaß, wie man auf den Fotos erkennen kann.31
2023
Weiberfastnacht |
Feb.
16
2023
Am Donnerstag haben wir an der St. Margaretha Grundschule Weiberfastnacht gefeiert. Alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrer kamen bunt verkleidet zur Schule. Der erste besondere Moment dieses Tages war, als wir unsere Frau Teutenberg als Prinzessin Marina mit ihrem Prinzen Sven vom Karnevalsclub Kallenhardt auf dem Schulhof empfangen durften. Gemeinsam spielten wir ein lustiges Bewegungsspiel, bevor es in die Hofpause ging. Nach der Pause zogen alle gemeinsam mit einer Polonaise über den Schulhof bis zur Turnhalle. Dort startete um 10 Uhr unsere Karnevalsfeier, zu der auch die Eltern eingeladen waren. Natürlich besuchte uns dort auch die Karnevalsgesellschaft MüSiWa mit ihrem Prinzenpaar Kirsten und Timo aus dem Hause Schmitz, dem Elferrat, der Damengarde und der Prinzengarde. Sie hatten das Kinderprinzenpaar Leandra und Enno dabei. Frau Theurich begrüßte alle Kinder und Erwachsenen, bevor das bunte Programm startete. Natürlich hielt auch das Kinderprinzenpaar eine Begrüßungsrede. Alle Klassen hatten Lieder, Tänze oder Akrobatikübungen für das Programm einstudiert und führten diese nun vor. Auch das Lehrerkollegium überraschte alle mit einem Tanz von Schneewittchen und den sieben Zwerg. Besonders lustig war, dass Herr Roderfeld als Schneewittchen hereintanzte. Super war auch die Aufführung der Kindergarde und der Prinzengarde, sowie der Tanz des Solomariechens Merle Schneider.16
2023
Das war ein sehr schöner Karnevalsmorgen an der St. Margaretha Grundschule!
Möhne Helau!
Seniorenkarneval |
Jan.
22
2023
Viele bunt verkleidetete Kinder beteiligten sich an den beiden Auftritten der St. Margaretha Grundschule beim Seniorenkarneval der KG MüSiWa. Zuerst sorgten die Kinder für Stimmung mit dem Lied "Ich bin ein Dorfkind" von der Band Dorfrocker. Später tanzten sie noch mit bunten Tüchern zu dem Lied "Wavin`flag" von K`naan und bekamen dafür von allen Anwesenden viel Applaus.22
2023
Weihnachtsgottesdienst |
Dez.
22
2022
Am letzten Schultag fand der Weihnachtsgottesdienst mit der Gemeindereferentin Frau Bracht statt. Alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrer trafen sich, nicht wie gewohnt in der Kirche, sondern im Foyer der Schule. Auch ein kleiner Altar durfte da natürlich nicht fehlen. Die Klasse 3a hatte den Gottesdienst gemeinsam mit Frau Bracht und Frau Schnelle vorbereitet. Die Kinder fragten sich, warum es denn an Weihnachten so viele Geschenke gibt und kamen zu dem Schluss, das Jesu Geburt das wichtigste Geschenk von allen ist. Auch Frau Bracht hatte der Schule ein Geschenk mitgebracht, nämlich eine Kinderbibel für die Schulbücherei. Herzlichen Dank dafür.22
2022
🎄 Frohe Weihnachten 💫
Adventssingen |
Dez.
15
2022
15
2022
Nachdem Frau Theurich die Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßt hatte, führten Henriette Quente und Max Schrewe durch das Programm. Wie in jedem Jahr hatten die einzelnen Klassen jeweils verschiedene Beiträge vorbereitet. So führte die erste Klasse das Lied "Lichterkinder" auf. Die Klasse 2a hatte ein Instrumentalstück vorbereitet, das auch mit minimaler Besetzung wunderbar klappte. Die Klasse 2b sang und spielte das Lied "6 Weihnachtsbäume". Die Klasse 3a machte sich viele Gedanken über die Weihnachtswunschliste und stellte noch das Gedicht "4 Kerzen am Adventskranz" dar. Auch die Klasse 3b glänzte mit ihrem Rap "Dichter, Denker". Die vierte Klasse spielte das altbekannte Lied "Alle Jahre wieder" in einer neuen Version auf Glockenspielen, Xylophonen und Metallophonen. Zwischen den Beiträgen wurden gemeinsam und mit musikalischer Unterstützung des Musikvereins die traditionellen Weihnachtslieder gesungen.
Auch im Anschluss an das Konzert wurden noch einmal von den Eltern heiße Getränke und Plätzchen angeboten.
Besuch des Nikolaus |
Dez.
6
2022
6
2022
St. Martin |
Nov.
11
2022
11
2022
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Schulausflug nach Münster |
Schulausflug nach Münster |
Schulausflug nach Münster |
Unser Ausflug nach Münster |
Nov.
9
2022
9
2022
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Auch die Klassen 3 und 4 besuchten zunächst das Planetarium und sahen eine Vorstellung über die Faszination des Weltalls. Anschließend nahmen sie ebenfalls an museumspädagogischen Angeboten teil. Die Klasse 3a entdeckte während des Programms „Was macht der Dino im Hühnerstall“ Überlebende der Dinosaurier und die Klasse 3b erforschte während des Angebots „Verschwunden, wieder da, neu im Land“ ausgestorbene Elefantenarten. Die 4. Klasse beschäftigte sich mit dem Teibhauseffekt der Erde während ihres Programms „Donnerwetter – Natur im Klimawandel“.
Möglich war dieser besondere Schulausflug, weil ein sehr großer Teil der Kosten für Bus, Eintritt und Führungen durch das Förderprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ des Landes NRW finanziert werden konnte.
Anmeldung der Schulanfänger |
Okt.
20
2022
Ab dem 20.10.2022 werden die neuen Schulanfänger für das Schuljahr 2023/24 angemeldet. Die Anmeldeunterlagen sind in den Kindertageseinrichtungen, sowie im Sekretariat der St. Margaretha Grundschule erhältlich.20
2022
Die Anmeldung muss schriftlich bis zum 28.10.2022 erfolgen!
Gottesdienst auf dem Kalvarienberg |
Sept.
30
2022
Am Freitag, den 30. September fand der Erntedankgottesdienst unter freiem Himmel statt. Alle Kinder und LehrerInnen unserer Schule sowie einige Eltern wanderten bei herrlichstem Herbstwetter auf den Kalvarienberg, um oben an der Kapelle angekommen gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Die Klasse 4 gestaltete diesen gemeinsam mit der Gemeindereferentin Frau Knaden und Frau Bünker begleitete uns beim Singen mit ihrer Ukulele. Dies war ein sehr gelungener Abschluss vor den Herbstferien.30
2022
Aktions-Tag |
Sept.
19
2022
19
2022
Nach ihrer Ankuft auf dem Schulhof erwartete Frau Theurich schon die Schülerinnen und Schüler, um mit ihnen gemeinsam Fußabdrücke zu beschriften und mit diesen ein Plakat zu gestalten.
Einschulung 2022 |
Aug.
11
2022
11
2022
Schulausflug ins Freilichtmuseum nach Detmold |
Juni
21
2022
21
2022
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Tour des Sports |
Juni
11
2022
11
2022
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Bei schönem Wetter konnte die Grundschule Sichtigvor gegen die Fußballer der Allagener und der Belecker Grundschulen bei der Veranstaltung Tour des Sports in Belecke antreten.
Schulgottesdienst im grünen Klassenzimmer |
Aktionstag "Saubere Landschaft 2022" |
April
28
2022
28
2022
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Daher hat die Klasse 4 heute in strahlendem Sonnenschein den Aktionstag nachgeholt.
Mit vereinten Kräften und 70 fleißigen Händen wurden so, im Bereich um die Schule, zwei große schwarze Müllsäcke voll Müll aus der Landschaft gesammelt. Und die Klasse war nur ca. 30 Minuten unterwegs.
Im anschließenden Gespräch fragten sich alle Schülerinnen und Schüler, warum man bei einem so reichhaltigen Angebot an Abfalleimern in der Umgebung trotzdem seinen Müll in die Natur werfen muss.
Dieser Tag ist immer wieder sehr interessant. Es ist sehr schade, dass diese Aktion eigentlich viel öfter im Jahr durchgeführt werden müsste, da einige Menschen es leider nicht schaffen, ihren Müll ordentlich zu entsorgen.
Alle Kinder wünschen gemeinsam Frieden auf der Welt! |
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Sie lauschten dem eindrucksvollen Lied "Ich wünsche mir Frieden", das die unvorstellbare Flucht- und Kriegssituation für Kinder zum Thema macht.
Anschließend trugen Kinder in verschiedensten Sprachen Friedenswünsche für alle Schülerinnen und Schüler und für die ganze Welt vor. Bevor es schweigend zurück in die Klassen ging, sangen alle Kinder das Lied "Herr gib uns deinen Frieden".
Karneval 2022 |
Bunt verkleidet kamen alle Schülerinnen und Schüler am Donnerstag zur Schule. In den Klassen wurde fröhlich gefeiert. In der Pause besuchte uns die Karnevalsgesellschaft MÜSIWA mit ihrem Prinzen Guido Birke, dem Präsidenten Daniel Cramer und dem Elferratsmitglied Thomas Schulte. Gemeinsam wurde an der frischen Luft getanzt, bevor die Karnevalsgesellschaft allen Klassen karnevalistische Kisten mit Süßigkeiten und Getränken übergab. Alle Kinder freuten sich über die Geschenke.
Karneval 2022 |
Nikolaus in der Schule |
Martinumzug bei strahlendem Sonnenschein |
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Nach dem Rückweg zur Schule erhielt jedes Kind einen leckeren Martinsbrezel, der vom Förderverein gespendet wurde. Alle Beteiligten waren froh und zufrieden, dass nach so langer Zeit endlich wieder eine gemeinsame Schulveranstaltung, die großen Anklang fand, stattfinden konnte.
WIR SIND DABEI! |
Bewerbung im neuen Kampagnezeitraum mit dem Projekt:
Was passiert mit dem Arnsberger Wald direkt in der Umgebung unserer Schule?
Was passiert mit dem Arnsberger Wald direkt in der Umgebung unserer Schule?
Spielerisch Programmieren lernen |
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
Der Förderverein hat einen Satz von 16 Boxen des LEGO Education Systems angeschafft. Diese bieten mit den bekannten Steckbausteinen die Möglichkeit, wissenschaftlichen Fragestellungen auf den Grund zu gehen. So werden auf eine spielerische Art Roboter entwickelt und individuell programmiert.
Die Schülerinnen und Schüler haben viel Spaß bei der Arbeit. Sie bauen LEGO Modelle nach Anleitungen und programmieren diese. Sie erweitern den Funktionsumfang der gebauten Geräte durch Modifikationen und durch neue Programmierungen, welche sie individuell am Tablet erstellen, bearbeiten und verbessern.
Schnell war der Entwicklungsdrang geweckt und selbst das Ende des Schulvormittages sollte für die Schülerinnen und Schüler keinen Grund darstellen, ihre Arbeiten zu beenden.
Eine wirklich tolle Anschaffung, welche allen Schülerinnen und Schülern hilft, sich vielschichtig in naturwissenschaftliche Problemstellungen einzuarbeiten und ihnen eine erste Berührung mit der Programmierung von Robotern gibt.
Neue Bäume auf dem Kalvarienberg |
Mit tatkräftigem Einsatz haben die Vorstandskollegen Christoph Sprenger und Dieter Temmen diese am 4. Adventssamstag eingepflanzt. Unterstützt wurden sie von ihren Söhnen und unseren ehemaligen Grundschülern Mika Sprenger und Moritz Temmen. Wir danken ganz herzlich!
Gerne können allen Grundschüler mit ihren Familien - mit Abstand - den Kalvarienberg besteigen und die 5 Klassenbäume suchen.
Viel Spaß!
Der Nikolaus |
Dez.
6
2020
6
2020
Netzwerk der Zukunft |
Okt.
16
2020
16
2020
Netzwerk - Soester Anzeiger vom 16.10.2020

Ausflug in den Wald |
Radfahrausbildung |
Sept.
22
2020
22
2020
![]() |

Prima Klima - Wir für uns und ich für mich |
März
11
2020
11
2020
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |
In dieser Woche machen wir dies noch einmal ganz intensiv. Begonnen haben wir am Mittwoch mit einem kindgerechten Vortrag des Geologen Dr. Baumeister. Unterstützt durch viele tolle Bilder seiner Reisen zeigte uns Herr Dr. Baumeister die faszinierende und stark bedrohte Welt der Arktis.
Weitere Themen in der Woche sind bedrohte Tiere wie Eisbären und Bienen, Plastik im Meer, der ökologische Fußabdruck und die Erderwärmung.
In Kooperation mit dem LIZ Möhnesee beschäftigen sich die Klassen 3 und 4 mit dem Thema der Erneuerbaren Energien.
Karneval 2020 |
![]() |
![]() |
![]() Alle Bilder zum Artikel anzeigen. |